... beim Qualitätsmanagement ist seine Praxistauglichkeit!

 

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie diese Seite gefunden haben. – Sie sind hier genau richtig, wenn Sie über die Einführung von Qualitätsmanagement für Ihre Kita(s) nachdenken. Als Leiterin, Trägervertreter oder Fachberaterin vielleicht. Möglicherweise gibt es bei Ihnen auch schon ein Qualitätsmanagement, das aber ein „Update“ braucht, um Ihre Arbeit sinnvoll zu unterstützen? Ich möchte Ihnen mein aufgrund langjähriger Erfahrung entstandenes Kita-Qualitäskonzept vorstellen: das pragma-indikatoren-modell pim®.


Mein Angebot zur Zusammenarbeit

Am Anfang steht immer ein (kostenloses) Erstgespräch, bei dem ich die Qualitätsentwicklung mit dem pim®-Konzept vorstelle und die Bedingungen und Besonderheiten Ihrer Kita(s) und Ihres Trägers erfahre. Dann kann über eine Zusammenarbeit entschieden werden, und wie sie – angepasst auf Ihre Situation – organisiert werden kann. Wie dann der Ablauf in der Regel ist, finden Sie hier.



Kita-Qualitätsentwicklung, die nützt

Ich arbeite seit über zwanzig Jahren als Berater mit Trägern und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland. Ich fand immer, dass es doch eine Selbstverständlichkeit ist, dass unsere Kinder in den Kitas möglichst gute Qualität bekommen. – Die eigentliche Frage ist, welche Schritte tatsächlich die praktische Arbeit verbessern helfen. Mein Anspruch ist: Kita-Qualitätsmanagement soll kein Klotz am Bein der Leiterin sein und auch kein Papiertiger, der im Regal verstaubt. Im jahrelangen praktischen Tun als Berater ist mit dem pragma-indikatoren-modell pim® ein Kita-Qualitätskonzept entstanden, das den besonderen Ansprüchen von Kindertageseinrichtungen (und übrigens auch anderer Einrichtungen Sozialer Arbeit) gerecht wird. Es ist mittlerweile in weit über hundert Kitas in Gebrauch.

 

Das pragma-pim-Team

Seit 2017 bin ich übrigens mit der Qualitätsentwicklung nicht mehr allein unterwegs! Zwei erfahrene Beraterkolleginnen sind in die pim-Entwicklungsprozesse mit eingestiegen, so dass wir jetzt zu dritt in einem kompetenten Team zur Verfügung stehen. Wollen Sie mehr über mich und das pragma-pim-Team wissen? Dann klicken Sie hier

Kein Papiertiger

Qualitätsmanagementsysteme verdienen nur dann ihren Namen, wenn Sie die Qualitätsentwicklung Ihrer Arbeit nachhaltig und systematisch unterstützen. Das pragma-indikatoren-modell (pim®) bietet Ihnen einen fachlichen Rahmen und eine breite Grundlage für Ihre Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung. Es ist vielfach erprobt. Fachlichkeit, Akzeptanz und Machbarkeit sind dabei die Meßlatte nach innen, die Integration neuer Anforderungen die Meßlatte nach außen. Wir setzen dabei auf Selbstverantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - und nicht primär auf Kontrolle und umfassende Dokumentation. Deswegen arbeiten wir - in Anlehnung an den European Foundation Quality Management (EFQM) - mit Qualitätskriterien und nicht mit Verfahrensanweisungen bzw. Prozessbeschreibungen. Auch wenn Sie schon über ein QMS verfügen, können Sie von unseren Erfahrungen profitieren. Das pragma-indikatoren-modell (pim®) bringt Dynamik in ihr QMS.

 

Qualität wird gelebt! Das pragma-indikatoren-modell (pim®) unterstützt die Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung Ihrer Organisation:

· Fachlicher Rahmen

Das pragma-indikatoren-modell (pim®) arbeitet mit Indikatoren und Qualitätskriterien. Diese definieren für alle relevanten Aufgaben (Kern- und Zusatzprozesse) fachlich fundiert und praxisnah die Anforderungen an Ihre Arbeit. So verfügen Sie über einen fachlichen Rahmen mit Ihren Kriterien und Maßstäben für professionelle Arbeit, der Ihnen den nötigen Spielraum für den Einzelfall lässt.  Dies ist die Voraussetztung für die Bewertung und Reflexion dessen, was Sie tun, und für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation.

· Breite und akzeptierte Grundlage

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter nimmt auf der Grundlage der in den Qualitätsstandards definierten Anforderungen und Zielen einmal im Jahr eine Bewertung aller Kern- und Zusatzprozesse vor. So erhalten Sie eine fundierte inhaltliche und von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern akzeptierte Bestandsaufnahme Ihrer Arbeit (Stärken-Schwächen-Profil, IST-Situation). Sie verfügen über eine breite Grundlage für die Verständigung über notwendige Veränderungen, zukünftige Schwerpunkte und Entwicklungsvorhaben, aber auch über deren Leistbarkeit und mögliche Belastungsgrenzen.

· Roter Faden

Die Arbeit mit dem pragma-indikatoren-modell (pim®) schafft ein hohes Maß an organisationsinterner Transparenz, stärkt die interne Kommunikation und fördert die Qualität von Führungsprozessen. Es unterstützt die Leitung darin, den Roten Faden für die Entwicklung ihrer Einrichtung zu finden. Damit schafft es eine wichtige Voraussetzung für die Integration neuer Anforderungen in die Arbeit und damit für erfolgreiche Arbeit in Zeiten beschleunigten Wandels.

· Übergreifende Steuerungsfunktion

Das pragma-indikatoren-modell (pim®) stellt Trägern mit mehreren Einrichtungen oder Trägerverbünden wichtige Information und Daten für die Weiterentwicklung und Zukunftssicherung ihrer Einrichtungen zur Verfügung. Träger können viel gezielter einzelne Einrichtungen unterstützen, erhalten wichtige Hinweise, wie die Einrichtungen voneinander Lernen können (Benchmarking), und Ansatzpunkte für Fortbildungen oder andere Formen der Unterstützung (zum Beispiel Coaching). Das pragma-indikatoren-modell (pim®) vereinfacht die Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen.

· Effizient durch die Nutzung moderner Medien

Die Bewertungsprozesse erfolgen zeitsparend und effizient auf der Basis einer online-Datenbank. Die kostbare Zeit Ihrer Fachkräfte, vor allem der Leitungen wird nicht durch umfangreichere Büroarbeiten gebunden. Alle Auswertungen (u.a. Einrichtungs-Profil, Stärken und Schwächen) stehen - passwortgeschützt - unmittelbar nach der Eingabe zur Verfügung.

 

Wir begleiten die QUALITÄTSENTWICKLUNG IHRER EINRICHTUNG gerne in die nähere und weitere Zukunft! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

Weiter 

Kontakt

Michael Schrader

pragma GmbH

Schwerinstr. 44
44805 Bochum

Tel. 0234/8909083
Fax 0234/8909085

E-Mail: info@pragma-pim.de

Aktuelles

Es hätte (noch) schlimmer kommen können…

Erstellt von Michael Schrader

NRW gibt 2024 mehr als 5 Milliarden aus für die frühkindliche Bildung. Das Sprach-Kita-Programm (38 Mio. € pro Jahr)...

Pressemeldung: Wir sind am Limit!

Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Petition: Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen zur Chefsache machen!

change.org hat eine Petition zum Fachkräftemangel in den Kitas auf den Weg gebracht. Bisher haben diese Petition schon mehr als 35.000 Menschen...

Anmeldung

Geben Sie Benutzername und Passwort ein um sich an anzumelden:
Login

Passwort vergessen?