know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
Einige aktuelle Eindrücke, Hinweise und Überlegungen zur Ausweitung der Kita-Betreuung in NRW (und anderswo)
/in Berichte aus der PraxisCorona ist den Medien nicht weg; aber seit einen guten Woche schaffen es auch andere Themen an die erste Stelle. Gleichzeitig haben sich die Akzente und Perspektiven in der Corona-Berichterstattung deutlich verschoben und gleichzeitig differenziert. Wo kann der Sommerurlaub stattfinden? Ausland, Deutschland, zu Hause! Wie kann die Konjunktur angekurbelt werden? – Kaufbonus für die Familien, Autoprämie auch für Verbrenner, Abbau kommunaler Schulden, kein Abstandsgebot in Flugzeugen! Wie normalisieren sich Sport und Kultur? Geisterspiele im Fußball, Ausweitung des Amateursports, Theater- und Kinobesuche mit Einschränkungen, weiter keine Großveranstaltungen (über 100 Teilnehmer*innen)!
Die Kinderperspektive auf Corona und das Quasselfenster in Moers
/in Berichte aus der PraxisAm 5.4. hat Sonja Bäck, Fachberatung für die städtischen Kitas in Moers, einen Blog mit dem Titel veröffentlicht: Wir müssen die Kinderperspektive einnehmen!“ Sie schrieb: Die Kinder erleben, dass sie nicht mehr in die Kita dürfen, auch viele Erwachsenen verunsichert sind, `irgendwie´ auf einmal alles ganz anders ist als sonst (=normal). Und: Sie, die Kinder, verstehen nicht WARUM! Das hat mit ihrem Alter zu tun. Je kleiner die Kinder sind, desto geringer ist ihr Abstraktionsvermögen. Was heißt das? In diesem Blog bietet uns Margret Kranen, Leitung der städtischen Kindertageseinrichtung Ulrich-von-Hutten-Straße, hierfür eine Vielzahl von anschaulichen Beispielen.
Wie bewältigen die Vorschulkinder die Coronakrise? Ab heute dürfen sie in NRW alle wieder in Kita!
/in Berichte aus der Praxis3. Blogbeitrag der Kita am Wald (Castrop-Rauxel)
Am 14.05.2020 konnten Sie in meinem Blogbeitrag lesen, inwiefern es für uns möglich war den Kontakt zu den U3-Kindern zu halten, welche Möglichkeiten wir nutzten, um die Kinder dieser Altersgruppe zu fördern und inwiefern wir Eltern durch Beschäftigungsangebote unterstützen konnten. In diesem Beitrag soll es um die derzeitige Arbeit mit den Vorschülern gehen. Grundlage ist unter anderem eine Befragung der Eltern, in der ich sie gebeten habe darüber nachzudenken nd uns Feedback und Einblicke, wie sie ihre Kinder während der Coronazeit wahrnehmen, welche Angebote von uns sie nutzen, wie sie diese bewerten und welche Schwierigkeiten im familiären Umfeld durch die Schließung der Kita auftreten.