know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
Die Dellbrücker Waldkäuzchen – Elternpartnerschaft in Coronazeiten aufrecht erhalten!
/in Berichte aus der PraxisGastbeitrag Christian Hamel
Die Drellbrücker Waldkäuzchen sind ein Waldkindergarten. Die Kita ist als Elterninitiative organisiert, hat vier Gruppen und das Team besteht aus ca. 20 Fachkräften. Der stellvertretende Leiter Christian Hamel ließ uns im Telegrammstil zukommen, wie sich Vorstand, Leitung und Team organisieren und der Kontakt mit den Kindern und den Eltern aufrecht erhalten wird.
Kita Filou e.V. Münster – Tagebuch zum Umgang mit der Coronakrise
/in Berichte aus der Praxis3. Blogeintrag
Die Kita Filou ist eine Elterninitiative in Münster. Hier werden 15 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung betreut – ganztags. Die Elterninitiative gibt es ist 1984. Zum pädagogischen Team gehören aktuell 10 Personen, zum Teil in Teilzeit und incl. Praktikant*innen. Der Verein ist Mitglied bei Eltern helfen Eltern e.V. (EHE), die die Elterninitiativen in Münster unterstützen und beraten. Ich bin im regelmäßigen Austausch mit Andrea Neßelrath, die als pädagogische Fachkraft in der Einrichtung arbeitet, und uns in den nächsten Wochen regelmäßig Einblick gibt in ihre Erfahrungen und Erlebnisse, wie das Team der Kita sich in Zeiten von Corona organisiert und zum Teil neu aufstellt, wie die Kinder und deren Eltern zu unterstützt werden…
Kitas sind MEHR als systemrelevant Die Perspektive der Kinder!
/in Berichte aus der PraxisGastbeitrag Michael Süßbeck (Stadt Willich)
Aus Träger- und Jugendamtssicht ist es recht beeindruckend, was sich gerade in der praktischen Arbeit in den Tageseinrichtungen tut. Und es wird interessant werden, was sich davon in den Alltag der Zukunft retten wird. Home-Office für Leiterinnen wäre in einem gewissen Rahmen sicherlich schon immer möglich gewesen, aber für die Fachkräfte in den Gruppen wäre das vor nicht allzu langer Zeit eine eher befremdliche Vorstellung gewesen.