know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
Erfahrungsberichte aus den Kitas – Lernende Organisationen
/in Berichte aus der PraxisIn den letzen Wochen haben uns viele Beispiele aus Kitas erreicht, wie diese mit der Coronakrise umgehen, den Kontakt zu den Kindern nachhause halten, die Eltern unterstützen, sich digitale Medien aneignen und diese einsetzen, sich als Team neu aufstellen usw. Darüber haben wir berichtet – über vier Kitas besonders intensiv, weil diese uns mehrfach Einblick gegeben haben in ihre Auseinandersetzungs- und Lernprozesse. Diese und einige weitere haben wir in der untenstehenden Übersicht im Überblick zusammengefasst. – An die Übersicht der Blogs zu den städtischen Kitas in Moers sind noch ein paar Beispiele mit Spielangeboten für die Kinder zuhause angehängt.
Digital gut unterwegs! Kita am Wald (Castrop-Rauxel)
/in Berichte aus der Praxis1. Blogbeitrag
Die Kita am Wald ist eine dreigruppige Elterninitiative mit 55 Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung in Castrop-Rauxel (nördliches Ruhrgebiet). Einer der fachlichen Schwerpunkte der Kita ist die tiergestützte Pädagogik. Eines der Teammitglieder gibt uns in diesem Beitrag Einblick, wie sich das Team in den letzten Wochen schrittweise und erfolgreich digitale Tools angeeignet hat und diese nun in der zur Kontaktaufnahme, Kommunikation und Unterstützung der Kinder zuhause sowie der Kommunikation mit den Eltern und auch im Team einsetzt. Drei Erfolgsfaktoren: 1. Wer digitale Kompetenz hat darf vorangehen! 2. Leitung und Vorstand haben Vertrauen, geben Gestaltungsspielräume und folgen. 3. Das Team ist offen für Innovation und lässt sich ein. – So funktionieren lernende Organisationen!
Kita Dillendöppcher e.V. in Köln – Tagebuch zum Umgang mit der Coronakrise
/in Berichte aus der Praxis4. Blogeintrag
Die Dillendöppcher betreuen 30 Kinder in zwei gemischtaltrigen Gruppen. Die Kinder sind von einem Jahr bis zur Einschulung in der Kita. Die Kita ist eine sogenannte inhabergeführte Einrichtung, von denen es in Köln einige gibt. Sie wurde 2011 von einer engagierten Diplom-Heilpädagogin gegründet, die sich damit ihren eigenen Arbeitsplatz geschaffen hat. Zum pädagogischen Team gehören aktuell acht Kräfte. Die Vorstandsvorsitzende Zora Müller und die Leitung Simona Michels, mit denen ich im Kontakt bin, geben uns Einblick, wie die Dillendöppcher mit der aktuellen Situation umgehen. Der dritte Blogbeitrag benennt vier verschiedene Aufgaben, die in den nächsten Wochen parallel angegangen werden müssen: 1. Am 27.4. kommen erstmalig Kinder in Notbetreuung. 2. Gleichzeitig muss der Kontakt zu und die Kommunikation mit den Kindern zuhause fortgeführt und ausgebaut werden. 3. Die angehenden Schulkinder müssen `irgendwie´ auf die Schule vorbereitet werden. 4. Der Kontakt mit den Eltern muss intensiviert werden. Im vierten Blogbeitrag geht es um die Kinder, die weiter zuhause sind, nun schon in der achten Woche: Wie verarbeiten die Kinder das, wie geht es ihnen, wie nah oder weit ist ihnen die Kita ? Das Team lädt die Kinder zu einem Zaunbesuch ein.