know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de


Irgendetwas geht immer…
/in Berichte aus der PraxisGestaltungsspielräume trotz schlechter Rahmenbedingungen nutzen
Im Leitungsheft 1/2018 von kindergarten heute habe ich acht Beispiele aus Einrichtungen und von Trägern zusammengetragen, wie diese vorhandene Spielräume konsequent genutzt haben, um sich und ihre Arbeit besser zu organisieren. Die Praxisbeispiele beziehen sich auf drei Bereiche: 1. Aufgaben reduzieren bzw. effizienter gestalten, 2. Verfügungs- und Reflexionszeiten ausweiten und 3. Personelle Rahmenbedingungen verbessern. Auf alle Beispiele bin ich im Rahmen meiner Beratungs- und Fortbildungsarbeit gestoßen und freue mich immer, wenn ich auf Kitas stoße, die sich von schlechten nicht Rahmenbedingungen unterkriegen lassen. Verstehen Sie mich nicht falsch. Die präsentierten Beispiele sind kein Plädoyer für schlechte Rahmenbedingungen! Im Gegenteil:
Mehr Zeit für die Familie
/in Kita-ManagementTarifauseinandersetzung in der Metallbranche
Am letzten Wochenende bin ich bei der Wochenendlektüre auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung (SZ) zur aktuellen Tarifauseinandersetzung in der Metallbranche gestoßen. Die größte Einzelgewerkschaft der Welt fordert für die vier Millionen Beschäftigten im Metallbereich neben sechs Prozent mehr Lohn das Wahlrecht auf eine Vier-Tage-Woche. Vor allem letzteres hat mich aufgrund seiner mehrfachen Bedeutung für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen angesprochen. Die Gewerkschaft reagiert mit dieser Forderung auf den Wunsch viele(r) Bundesbürger, eine gewisse Zeit lang weniger zu arbeiten, um sich beispielsweise um die Kinder oder ältere Angehörige zu kümmern, ohne dafür auf jedewede Karriere zu verzichten. (SZ)
Anforderungen an Konzepte für die Kita-Qualität
/in Qualität in KitasQualität gemeinsam entwickeln
Auf unserer Praxistagung Qualität lebendig machen am 17.11.2017 in Bochum gab es neben den Impulswerkstätten zwei fachliche Inputs mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Qualitätsentwicklung in Kitas, an denen wir uns orientieren und die wir mit dem pragma-indikatoren-modell® umsetzen. Beide Inputs habe ich vorgetragen, den zweiten stellvertretend für meine leider erkrankte Kollegin und Frau Gabriele Dahle. Die zentralen Aussagen dieser beiden Vorträge mit den Titeln Anforderungen an Konzepte für die Kita-Qualität und Qualität gemeinsam entwickeln fasse ich im Folgenden in sechs Punkten thesenartig zusammen: