know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
Das lernende Team (I.)
/in Kita-ManagementEs bereitet immer wieder Freude, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) zu lesen. Den Redakteuren Jutta Hauser und Herbert Vogt gelingt es Themenschwerpunkte fachlich fundiert, praktisch wirksam und theoretisch differenziert zu gestalten. So auch im
Inklusion in den Bildungsplänen (7.)
/in Pädagogische Themenlautet der Beitrag von Deborah Pioch und Corinna Schmude in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS Heft 9/2014). Die Bundesrepublik Deutschland hat 2009 zeitnah die UN-Behindertenrechtskonvention von 2008 ratifiziert und sich verpflichtet, „das Bildungswesen auf allen Ebenen inklusiv zu gestalten.“ Ein Thema, das in den letzten Jahren vor allem mit Blick auf die Schule, sehr polarisiert hat.
Bildungspläne und Kinder unter drei Jahren (6.)
/in Pädagogische ThemenDer U3-Ausbau der letzten Jahre hat erst begonnen, nachdem die Bildungspläne der Länder längst vorlagen. Hessen und Bayern haben Handreichungen entwickelt, wie die Bildungspläne für die Kleinen gehändelt werden können. ? Hierzu ein Beitrag von Anna Spindler (Kinder in den ersten Lebensjahren) für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS Heft 9/2014). Ihr Fazit: