know-how für kitas

Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de

Weiter steigende Infektionszahlen Aber: Kitas sind keine Infektionsherde

so titelt die Westdeutsche Allgemeine Zeitung [WAZ] vom 17.10.2020 (Seite 1). Sie zitiert damit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, die sich auf eine größere Studie bezieht, die sie und Gesundheitsminister Jens Spahn im Frühjahr beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Auftrag gegeben hatten. An dieser Studie sind ca. 12.000 Kitas und Tagespflegestellen „mit wöchentlichen Berichten“ beteiligt. Giffey und Spahn sind “davon überzeugt, dass kleine Kinder `nicht die Infektionstreiber´ und `Kitas keine Infektionsherde sind´“(ebd., Tagesthema).

Die Feierlaune im Ruhrgebiet scheint ungebrochen (Westdeutsche Allgemeine Zeitung [WAZ] 10.10.2020) Merkels Appell an die Jugend (ebd.) Die Seuche in den Städten (Süddeutsche Zeitung [SZ] 10.10.2020)

So sind drei Beiträge am heutigen Samstag überschrieben. Sie bilden ab, welches Bild von der aktuellen Situation in den Medien vermittelt wird: Es sind vor allem die großen Städte, in denen die Zahl der mit Corona infizierten Personen deutlich ansteigt. Es sind überwiegend jüngere Menschen, die sich infizieren. Das Durchschnittsalter der Neuinfizierten lag am gestrigen Freitag bei 36 Jahren. Und es sind vor allem private Feiern und öffentliche Zusammenkünfte in den Partymeilen der Städte, wo das Virus weitergegeben wird und sich verbreitet.

So leben wir mit Corona! Eine Zwischenbilanz Teil 2: Eingeschränkte Elternarbeit

Gastbeitrag von Alexandra Knoch
Montagmorgen, 8:20 Uhr: Zwischen diversen Mitteilungen, die zur Elterninformation an der Glastür kleben, sieht man zwei Kindergesichter, die erwartungsvoll in den Flur der Kita am Wald schauen. Sie freuen sich, als sie sehen, dass eine Erzieherin zur Tür eilt, um ihnen zu öffnen. Die Erzieherin trägt einen bunten Mundschutz. “Mathilda und Leon sind da!” ruft die Erzieherin und öffnet die Tür. Mathilda und Leon geben ihrer Mutter, die ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz trägt, noch einen schnellen Kuss, bevor sie in die Einrichtung kommen. Die Erzieherin misst mit einem Stirnthermometer die Körpertemperatur der Kinder und trägt sie in eine Liste ein. “Alles klar, geht rein, ihr beiden!” teilt die Erzieherin den beiden Kindern mit. Die Beiden laufen in den Flur, der zu ihrer Gruppe gehört. Dort werden sie von einer Gruppenerzieherin begrüßt, die sie beim Umziehen unterstützt.