know-how für kitas

Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de

NRW: Schulstart am 12.8. und Wiedereinstieg in den uneingeschränkten Regelbetrieb in den Kitas am 17.8.2020

Heute startet als erstes Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ins das neue Schuljahr. In Bayern haben die Schulferien erst vor einer Woche (27.7.) begonnen. Weltweit steigen die Infektionszahlen, in Ländern wie den USA, Brasilien, Australien, Israel weiterhin massiv. Aber auch in Europa ist die Zahl der infizierten Menschen in den letzten zwei Wochen deutlich angestiegen – ebenfalls in Deutschland. Die Zunahme der Fälle in unserem Land ist nur zu einem geringen Teil auf Reiserückkehrer*innen zurückzuführen; die meisten Ansteckungen passieren in den Innenstädten, in der Freizeitgestaltung und in Urlaubssituationen. Die Menschen wollen – verständlicherweise – wieder (mehr) Normalität. Die Bereitschaft, Abstandsregelungen und Maskenpflichten weiterhin konsequent einzuhalten, sinkt. Und im Ergebnis nehmen die Risiken für eine verstärkte Ausbreitung der Pandemie wieder zu.

Qualitätsentwicklung in der Kita – Einblicke in die Praxis

Für die Zeitschrift KiTa aktuell hat Michael Schrader (pragma gmbh) ein Interview mit Karin Hesse geführt, die die sechsgruppige Kita Löwenzahn leitet und gleichzeitig auch die Qualitätsbeauftragte der TKL Tageseinrichtung und Frühförderung für Kinder der Lebenshilfe Wanne-Eickel GmbH ist. Das Interview gibt Einblick, wie die fünf großen Kitas des Trägers ihr Qualitätsmanagement umsetzen. Entscheidend sind dabei die Anschlussfähigkeit an das tägliche pädagogische Handeln, die Motivation der Fachkräfte und deren Identifikation mit dem QM. „Qualität muss von innen kommen. Man kann sie nicht von außen in Einrichtungen hereinprüfen. Deswegen planen wir aktuell keine externen Überprüfungen. Wenn der Gesetzgeber das aber irgendwie vorsieht, wären wir darauf mit unserem QM gut vorbereitet.“ (Karin Hesse)

Revier wird zur Corona-Hochburg (Westdeutsche Allgemeine Zeitung [WAZ] 25.+26.7.2020, Seite 1)

„Das NRW-Gesundheitsministerium sorgt sich um die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Ruhrgebiet. Zwar gebe es derzeit keinen Corona-Hotspot in NRW, so ein Sprecher des Ministeriums zur WAZ. `Gleichzeitig stellen wir bei der Lokalisierung der Neuinfektionen aber eine Verschiebung des Infektionsgeschehens auf das Ruhrgebiet fest.´ Zu den Städten mit den höchsten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in der vergangenen Woche gehören demnach Mülheim, Bochum und Duisburg, Hagen, Oberhausen und Essen… Zur Eindämmung der Pandemie haben Gesundheitsämter im Ruhrgebiet mehr als 31.000 Menschen in Quarantäne geschickt.“ (Ebd.)