know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
NRW Familienminister Stamp kündigt Personalgewinnungsprogramm an
/in Berichte aus der PraxisIn dieser Woche hatte ich Gelegenheit mit Blick auf die eingeschränkte Regelbetreuung ab dem übernächsten Montag (8.6.) in NRW mit 6 Kita-Leitungen (Köln, Münster) über die personelle Situation der jeweiligen Einrichtung zu sprechen: Einrichtungen in der Größe von einer bis zu vier Gruppen, drei davon ausschließlich für die U3-Betreuung. Nur drei der Einrichtungen verfügen über ihr komplettes Personal. Die drei anderen Einrichtungen haben aus verschiedenen Gründen (Risikogruppe, Dauererkrankung, unbesetzte Stellen) Personaldefizite, sehen sich aber trotzdem personell in der Lage die Ausweitung der Betreuung sicherstellen zu können. Mich hat diese insgesamt positive Bilanz einerseits gefreut und andererseits überrascht, weil ich damit nicht gerechnet hatte. Meine Umfrage ist natürlich alles andere als repräsentativ. Die sechs Beispiele könnten für einen positiven Trend stehen, aber genauso gut auch ein zufälliger Glückstreffer sein?!?
NRW startet mit den Kitas durch andere Bundesländer auch!
/in Berichte aus der PraxisAb dem 8. Juni dürfen alle Kinder wieder in die Kita: eingeschränkter Regelbetrieb. Alle Kita-Kinder könn[t]en zunächst bis zum 31. August zu einem `reduzierten Stundenvolumen´ wieder in die Kitas. Das heißt, sie werden 15 bis 35 Stunden lang pro Woche betreut und nicht wie früher bis zu 45 Stunden. In Ausnahmefällen dürfen die Einrichtungen auch mehr oder weniger Stunden anbieten, je nach Personalsituation. Dies müsse mit den Behörden vor Ort geklärt werden, so die Landesregierung. (Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 22. Mai 2020, Seite 1) Diese doch sehr radikale Wende innerhalb von 10 Tagen begründet Familienminister Stamp mit den sinkenden Infektionszahlen im Land: und er verwies auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus Skandinavien, wo geöffnete Kindertagesstätten keineswegs zu mehr Ansteckungen geführt hätten.
Die Länder müssen liefern! Dialog, Kooperation und kreative Konzepte sind gefordert!
/in Berichte aus der PraxisEltern vor Ort systematisch in die Gestaltung der nächsten Schritte einbinden!
In den Medien ist Corona weiterhin präsent, steht aber nicht mehr in der Ausschließlichkeit der letzten zwei Monate im Mittelpunkt. Und in dem Maße wie sich die in vielen Punkten nachvollziehbar, in manchen nicht Lockerungsmaßnahmen in den einzelnen Bundesländern unterscheiden, wird die Lage komplexer und unübersichtlicher. Auch die Parteien ziehen nicht mehr an einem Strang, streiten im günstigsten Fall um die besten Lösungen oder begeben sich (vielfach wieder) auf das Niveau wechselseitiger `Schelte´. Insofern bewegen wir uns auch hier in Richtung Normalität. Vielleicht zu früh?!? Wir wissen nicht, wie sich die Pandemie weiterentwickelt und ob wir sie so gut `im Griff´ behalten werden, wie es aktuell scheint. Gleichzeitig haben wir für die Öffnung der Schulen und der Kitas bisher nur grobe Orientierungen (Rahmenpläne), deren Umsetzung selbst bei einem günstigen Verlauf der Pandemie in den nächsten Wochen nicht gewährleistet ist. Dies soll im Folgenden am Beispiel der Ausweitung der Kinderbetreuung in NRW verdeutlicht werden, kann aber von den Schlussfolgerungen her auf andere Bundesländer übertragen werden.