know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
Alltagsintegrierte Sprachförderung am Beispiel von Exkursionen
/in Berichte aus der PraxisDie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter städtischen Kitas in Marl beschäftigen sich seit mehreren Jahren (im Rahmen des Bundesprojektes Sprache & Integration) intensiv mit alltagsintegrierter Sprachförderung. Dabei geht es darum, die Sprachentwicklung und den Sprachgebrauch jedes einzelnen Kindes passgenau zu unterstützen und zu fördern. Wie das geschieht, soll im folgenden am Beispiel einer Exkursion dargestellt werden. Insgesamt gibt es sechs Exkursionsbeispiele, die wir in Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachkräften dokumentiert haben und die viele brauchbare Anregungen enthalten, Die hier vorgestellte Exkursion führte vier Kinder im Alter von vier Jahren in Begleitung einer Fachkraft und einer Praktikantin auf den fußläufig von der Kita erreichbaren Markt. Ziel des Ausflugs auf den Markt war der Kauf von Obst und Gemüse für ein gemeinsames Frühstück in der Gruppe. Der Einkauf auf dem Markt war in verschiedener Hinsicht gut vorbereitet worden – und zwar auf zwei Ebenen.
Kindliche Entwicklung unterstützen: Praxistipp Entwicklungsstern
/in Berichte aus der PraxisGastbeitrag: Gabriele Dahle
Vor einigen Jahren haben wir mit pragma zwei sehr schöne Fachtagungen für den Caritasverband für die Diözese Münster vorbereiten dürfen (danke noch einmal an die Fortbildungsreferentin Andrea Kapusta für das Vertrauen und die bereichernde Zusammenarbeit!) zum Thema Übergang Kita Grundschule. Es gab viele interessante Workshops und Praxisbeispiele, die uns (und den Teilnehmer/innen hoffentlich auch) Anregung und Inspiration für die eigene Arbeit gegeben haben. Eine bei beiden Tagungen vorgestellte Methode geben wir bei unseren Fortbildungen nach wie vor gern weiter, weil es aus unserer Sicht eine wirklich gute Hilfe in der Kita-Praxis ist: der Entwicklungsstern.
Qualitätsmanagement in Kitas mit Sinn und Verstand
/in Qualität in Kitas5 Merkmale eines sinnvollen Qualitätsmanagementsystems
Kita-Träger haben die Qual der Wahl. Es ist nunmehr Vorschrift, dass sie ein Kita-Qualitätssystem einsetzen müssen; welches sie aber nehmen, bleibt ihnen überlassen. – Wie aber findet man nun ein passendes und sinnvolles Qualitätskonzept für die eigene(n) Kita(s)? Eines, das der eigenen Weiterentwicklung dient und kein unnützer, zeit- und kräfteraubender Papiertiger ist?