know-how für kitas
Dieses Blog ist der Ort, an dem wir unsere Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zum Thema Kita-Pädagogik und Kita-Management teilen möchten. Über Rückmeldungen und Tipps freuen wir uns!
office@pragma-bo.de
Die Lage bleibt unübersichtlich
/in Berichte aus der PraxisDie Schulen in NRW sind am letzten Mittwoch (12.8.) wieder gestartet und die Kita sind am gestrigen Montag (17.8.) wieder in den uneingeschränkten Regelbetrieb zurückgekehrt. Beides ist erst einmal aus Sicht der Kinder und Eltern positiv zu bewerten. Gleichzeitig steigt die Zahl der Corona-Ansteckungen in Deutschland an. Am 15.8. waren es 1.415 neue Fälle, am sogar Vortag 1449 (siehe Westdeutsche Allgemeine Zeitung [WAZ] vom 15.8.2020). In den ersten Apriltagen waren es mehr als 5000 (siehe Grafik aus Süddeutscher Zeitung [SZ] vom 14.8.2020. Und es ist nicht möglich vorherzusagen, wie sich die Infektionszahlen in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln werden.
Corona stößt Lernprozesse an Einige Erfahrungen aus kath. Kitas im Rheinland
/in Berichte aus der PraxisCorona ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft, das Arbeitsleben und auch unseren privaten Alltag. Viele Routinen und Selbstverständlichkeiten wurden und werden teilweise immer noch infrage gestellt. Dies gilt in ganz besonderem Maße auch für Kindertageseinrichtungen. Diese sollen am 17.8. wieder in den Regelbetrieb zurückkehren, ziemlich genau 5 Monate nachdem der Kita-Alltag am 16.3. auf eine sehr eng gefasste Notbetreuung von wenigen Kindern reduziert wurde. Eine gute Gelegenheit auf diesen Zeitraum, den Umgang mit diesen Herausforderungen im Team, die Reaktionen der Kinder, die Zusammenarbeit mit den Eltern und auch die Unterstützung durch den Träger etwas genauer zu schauen.
Corona-Testoffensive für Erzieher gescheitert (WAZ) –
/in Berichte aus der Praxisso titelt die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) auf der ersten Seite ihrer Ausgabe vom 7.8.2020. Der Dortmunder Verdi-Fachsekretär Martin Steinmetz berichtet von einer umfassenden Stichprobe seiner Gewerkschaft bei Ärzten und Testzentren, die ein ernüchterndes Ergebnis gebracht habe: `Ich wage die Prognose, dass nur ein unterer einstelliger Prozentsatz der Beschäftigten auf Corona getestet wurde.´ (Ebd.) Testzentren in den Kommunen, wenn es sie denn gibt, sind überlastet mit Reiserückkehrer*innen. Viele Hausärzte – ein Test wird lediglich mit 15 vergütet sind überlastet und / oder verweigern die Durchführung von Tests.